Naturheilkunde
Die Kraft der Natur
Die Naturheilkunde umfasst verschiedene Behandlungsformen. Ihr Ziel ist es die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Als Heilpraktikerin habe ich die Ausbildung für manuelle chinesische Medizin, Ohrakupunktur und Posturologie absolviert. Da meine beruflichen Wurzeln in der Augenoptik liegen, konzentriere ich mich auf naturheilkundliche bzw. komplementärmedizinische Maßnahmen zur Unterstützung gesunder Augen.
Ernährung, Bewegung und ein ausgeglichenes vegetatives Nervensystem sind ihrerseits wichtige Faktoren für eine gesunde Lebensführung. Unsere Umwelt konfrontiert uns mit unterschiedlichsten Aufgaben. Familiäre Verpflichtungen, Anforderungen der Arbeitsstelle bis hin zu toxischen Belastungen aus Nahrung und Umwelt – unser Körper muss alles bewältigen! Kommt er aus dem Gleichgewicht reagiert er mit Schmerzen und anderen Symptomen.
Welche Impulse notwendig sind um die Balance wiederherzustellen ist sehr individuell. Ich berate Sie gerne und begleite Sie auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden!


Posturologie
Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat werden häufig durch Fehlhaltungen hervorgerufen. Die posturologische Therapie (Postura = Haltung) nach Dr. Bricot ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode zur Verbesserung der Körperhaltung. Durch diese Methode wird das Haltungssystem optimiert und Schmerzen können dauerhaft gemindert werden.
Behandlungsablauf
Bei der Erstanalyse werden zunächst Haltungsgewohnheiten und Haltungsfehler analysiert und fotografisch festgehalten. Dies dient der späteren Verlaufs- und Erfolgskontrolle. Im Mittelpunkt der Therapie steht das Tragen sehr flacher bioenergetischer Einlagen. Diese werden individuell angepasst und in regelmäßigen Abständen überprüft. Weitere störende Einflüsse, z.B. durch Sehfehler, Augenmuskeln, Narben, Zähne oder Mikrogalvanismen werden durch ergänzende Therapien behandelt.
Wirkungsweise
Das menschliche Gehirn muss ständig Informationen verschiedener Rezeptoren (dazu gehören u.a. Augen, Füße, Muskeln, Gelenke und das Innenohr) verarbeiten, um den Körper im Gleichgewicht zu halten. Senden diese Rezeptoren Fehlinformationen, kann es zu Anpassungen mit permanenten Fehlhaltungen kommen. Die Folge davon sind Schmerzen. Der in die Einlagen eingearbeitete Bioresonator gibt über die Rezeptoren der Füße fortwährend Impulse an das Nervensystem ab. Die Muskel- und Faszienketten werden angeregt, sich entgegen der Schwerkraft nach oben aufzurichten. Im Gehirn findet dadurch nach und nach eine Neu- bzw. Reprogrammierung des Haltungssystems statt. Der Körper findet somit dauerhaft zu einer ausbalancierten und damit optimalen Haltung.
Ohrakupunktur
Die Methode der Balancierten Ohrakupunktur nach Seeber® wurde von dem Arzt und Akupunkteur Jan Seeber vor über zehn Jahren entwickelt. Das Besondere daran ist, dass die gesamte Erfahrung der klassischen Ohrakupunktur übernommen wurde und darüber hinaus auch die individuelle Konstitution und Verfassung des Patienten mit einbezogen wird. Dadurch wird die Behandlung sehr individuell und effektiv.
Behandlungsablauf
„Einfach, schnell und wirkungsvoll."
Die Behandlung erfolgt im Sitzen oder im Liegen. Nach der Desinfektion und Untersuchung des Ohres werden einige Akupunkturnadeln gesetzt. Um ihre Wirkung zu entfalten bleiben die Nadeln circa 20 Minuten im Ohr. Nach der Behandlung sollten Sie Ihrem Körper noch etwa eine halbe Stunde Ruhe gönnen.
Wirkungsweise
„Therapie über die Chefetage.“
Das Ohr spiegelt den gesamten Mensch mit allen seinen Organen und Aspekten wieder. Durch diese Abbildungspunkte des Körpers und den dazugehörigen Nerven steht das Ohr folglich in direktem Austausch mit dem Gehirn. Das Gehirn wiederum steuert den gesamten menschlichen Organismus. Störungen des Körpers spiegeln sich im Gehirn und zeigen sich am Ohr. Hier laufen sämtliche Informationen zusammen, auch Schmerz und Unwohlsein werden hier wahrgenommen. Durch Betrachtung des Ohrs können Strukturen identifiziert werden, die mit den Beschwerden in Beziehung stehen. Auch die Psyche wird auf vielfältige Weise im Ohr abgebildet. Durch das Setzen von Nadeln kann die Regulation und damit die Störung behandelt werden.
